Passende Zielunternehmen
Je klarer und fokussierter das zu erwerbende Unternehmen bezeichnet werden kann, um so größer ist die Chance, nach einer kurzen Suchphase zu einem erfolgreichen Abschluss zu kommen. Daher sollte ein Kaufinteressent ein deutliches Bild davon haben, welches Unternehmen nach Art, Branche und Umfang er sucht.
Eine effiziente Prozessbegleitung hilft, die für den Kaufprozess notwendigen Instrumente bereit zu stellen.
Präzise Vorbereitung
Die Suche nach einem passenden Zielunternehmen bedarf einer präzisen Vorbereitung. Hierzu zählt als erstes ein detailreiches und auf die Bedürfnisse des Kaufinteressenten zugeschnittenes Profil zu dem angestrebten Unternehmen. Region, Größe, Branche und Kaufpreisbandbreite sollten als Indikatoren einfließen, um den Suchprozess so wirksam wie möglich zu gestalten.
In einem nächsten Schritt gilt es, „den Markt der Möglichkeiten“ zu sondieren. Hierzu zählen das Netzwerk des Beraters als auch relevante Multiplikatoren wie Anwälte, Kammern, Steuerberater, Geldinstitute und private Investoren. Eine dritte Basis bieten einschlägige Internetbörsen wie DUB, NexxtChange oder Carl finance. Alle drei Möglichkeiten helfen, den Suchprozess zu beschleunigen und zeitnah abzuschließen. Besonders auch das eigene Netzwerk des Beraters bietet die Chance, unter dem Radar der allgemeinen und öffentlichen Zugänge zeitnah ein passendes Unternehmen zu finden.
Finanzierung sichern
Ist das Unternehmen gefunden, der Kaufpreis verhandelt und eine Unternehmensprüfung (Due Diligence) erfolgreich abgeschlossen, steht dem Kaufvertrag und einer Übernahme des Unternehmens nichts mehr im Wege. Dem vorausgegangen sein sollte ein solider und sicherer Aufbau der Finanzierung.
Bereits im Vorfeld der Verhandlungen ist es angebracht, Fragen zur Finanzierung in weiten Teilen zu klären. Der hierfür erforderliche Zeit- und Informationsbedarf wird vielfach unterschätzt. So kommt es, dass in einzelnen Fällen aufgrund der ungeklärten Finanzierung eine Unternehmensübernahme scheitert. Bis dahin ist auf allen Seiten viel Zeit und Energie vergebens investiert.
Rolle des Beraters
Vor diesem Hintergrund besteht eine wesentliche Aufgabe des Beraters darin, dem Käufer als Sparringspartner zur Seite zu stehen, mit ihm entsprechende Finanzierungsquellen zu erschließen und Verhandlungen zu Finanzierungsfragen mit ihm vorzubereiten. Auch eine Lücke im Finanzierungsplan kann mithilfe des Beraters geschlossen werden, indem er den Käufer unterstützt, mit dem Verkäufer ein Verkäuferdarlehen auszuhandeln.