Über gnm · M&A Bera­tung · Hamburg


Unser Leit­bild

Unsere Lern­erfah­rungen in unter­schied­li­chen Prozessen des Unter­neh­mens­über­gangs begründen die Basis für ein stabiles Werte­ge­rüst, das die wert­schät­zendepraxis­ori­en­tierte Arbeit in den Mittel­punkt unserer Bera­tungs­tä­tig­keit rückt.

Wert­schät­zung.

Jedes Unter­nehmen, jeder Unter­neh­mens­über­gang, ist indi­vi­duell und einzig­artig.

Ein Verzicht auf stan­dar­di­sierte Vorge­hens­weisen zu Gunsten von Einfüh­lung und der Fähig­keit zum Zuhören schaffen die notwen­dige und vertrau­ens­volle Basis für den Start.

Vertrauen.

Glaub­wür­dig­keit und Authen­ti­zität bilden die Grund­pfeiler im Bera­tungs­pro­zess.

Sie gewähr­leisten einen Reali­täts­bezug, der auf Offen­heit, Klar­heit und Mach­bar­keit gerichtet ist und vor nicht erreich­baren Ziel­vor­stel­lungen schützt.

Nach­hal­tig­keit.

In der Phase des Über­gangs sollten in einem umsichtig voll­zo­genen Wechsel die Bedürf­nisse und Inter­essen aller Betei­ligten berück­sich­tigt werden.

Es gilt Brücken zu bauen zwischen den Ände­rungs­wün­schen der Neuin­haber und den bishe­rigen Struk­turen im Unter­nehmen.

Zuver­läs­sig­keit.

Die Verläss­lich­keit in die Umset­zung verein­barter Hand­lungen setzt eine klare Sprache und eine verständ­liche Gesprächs­füh­rung voraus.

Dies bildet den zentralen Wert in unserem Kommu­ni­ka­ti­ons­pro­zess zu den Kunden und in den Verkaufs­ver­hand­lungen.

Profes­sio­na­lität.

Wissen, Erfah­rung und Exper­tise.

Verbunden mit der Offen­heit gegen­über sich wandelnden Sicht­weisen und Prozessen entscheiden über den erfolg­rei­chen Abschluss des Über­ga­be­pro­zesses.

Team

Porträt Dipl.-Ökonomin Christine Weiß

Chris­tine Weiß

Dipl.-Ökonomin

Chris­tine Weiß verfügt über lang­jäh­rige Erfah­rung und Exper­tise im Manage­ment von KMUs, insbe­son­dere im Vertrieb und opera­tiven Marke­ting. Ihre Schwer­punkte liegen in der stra­te­gi­schen Planung, dem Führen von Vertrags­ver­hand­lungen und deren Abschluss sowie im CRM (Customer-Relationship-Management). Recherche, Markt­ana­lyse, Wett­be­werbs­for­schung sowie Team­füh­rung und ‑coaching gehören ebenso zu ihren Stärken.

Porträt Dipl-Kfm. Michael Sabet

Michael Sabet

Dipl.-Kaufmann

Michael Sabet hat umfang­reiche Erfah­rungen in Handel und Indus­trie. Als Unter­nehmer ist er mit dem Tages­ge­schäft in den Berei­chen Planung, Einkauf, Vertrieb und Logistik sowie im Market Scree­ning bestens vertraut. Für gnm hamburg bringt er seine Kennt­nisse in Verkaufs­pro­zesse ein und unter­stützt insbe­son­dere die verkäu­fer­sei­tige Kommu­ni­ka­tion mit verschie­denen Betei­ligten. Ein weiterer wesent­li­cher Arbeits­be­reich sind Due-Diligence-Prüfungen.

Koope­ra­ti­ons­partner

Porträt Dr. Christian Matiebel

Dr. Chris­tian Matiebel

Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH)

Dr. Chris­tian Matiebel begleitet mit ausge­wie­senen betriebs­wirt­schaft­li­chen und juris­ti­schen Quali­fi­ka­tionen lang­jährig Unter­neh­mens­pro­zesse in klein- und mittel­stän­di­schen Betrieben (KMU).

Ihn zeichnen umfang­reiche Erfah­rungen im Verkauf von Unter­nehmen (Share Deal und Asset Deal) und in der Imple­men­tie­rung von Nach­fol­ge­re­ge­lungen aus.

Im Schwer­punkt ist er in den Bran­chen Handel, Produk­tion und Dienst­leis­tung tätig. Darüber hinaus umfassen seine Kompe­tenz­felder das Erstellen und Mode­rieren von Planungs­rech­nungen und Liqui­di­täts­plänen. Eine weitere Exper­tise besteht in der Unter­neh­mens­füh­rung in Sonder­si­tua­tionen, so unter anderem in Distressed-Phasen.

Refe­renz­pro­jekte

Seit 2015 sind durch gnm diverse Unternehmens-Transaktionen aus unter­schied­li­chen Bran­chen durch­ge­führt und erfolg­reich abge­schlossen worden.

Infor­ma­tionen über oder von Kunden enthält diese Webseite nicht. Sehr gerne können Sie aber Refe­renzen anfor­dern, die Ihren Projekt­er­for­der­nissen entspre­chen.

Geschichte

Gegründet wurde gnm hamburg 2015 von Dipl.-Volkswirt Werner Vogel, der sein Unter­nehmen im Jahr 2025 an das aktu­elle Team über­geben hat.

Porträt Dipl.-Volkswirt Werner Vogel

Werner Vogel

Dipl.-Volkswirt

Die Grün­dung und der bundes­weite Ausbau eines Bildungs­un­ter­neh­mens Ende der 1980er Jahre gaben Werner Vogel die Möglich­keit, erste Erfah­rungen als Unter­nehmer zu sammeln und im weiteren Verlauf tief­grei­fende Lern­pro­zesse zu durch­laufen.

Der Verkauf dieses Unter­neh­mens und die Grün­dung einer Unter­neh­mens­be­ra­tung im Bereich der Human Resources Ende der 1990er Jahre erwei­terten das Spek­trum an unter­neh­me­ri­schem Wissen. Die bundes­weite Ausrich­tung des Bera­tungs­un­ter­neh­mens an verschie­denen Stand­orten Deutsch­lands ließ es schnell zu einer renom­mierten und im HR Bereich aner­kannten Insti­tu­tion anwachsen.

Einen Unter­neh­mens­über­gang im Blick erfolgten 14 Jahre später erste Verhand­lungen zu einer Nach­fol­ge­re­ge­lung, die 2015 in einem Verkaufs­pro­zess ihren erfolg­rei­chen Abschluss fanden.

Aus dieser Erkenntnis heraus entstand die Vision für die Unter­neh­mens­be­ra­tung gnm – gene­ra­tionen nach­folge manage­ment, die auf die komplexe Thematik der Unter­neh­mens­über­gabe spezia­li­siert ist. Mit beson­derem Fokus auf kleine und mitt­lere Unter­nehmen (KMU) hat sich gnm als kompe­tenter Partner in diesem anspruchs­vollen Feld etabliert.

Im Jahr 2024 hat Werner Vogel entschieden, sich aus dem aktiven Geschäft zurück­zu­ziehen. Sein Wirken in der Philo­so­phie und Arbeits­weise ist für gnm prägend und wird auch künftig Unter­nehmen auf ihrem Weg in die nächste Gene­ra­tion begleiten.