Unter­nehmen in Krisen­si­tua­tionen verkaufen

Foto des Inneren eines modernen Bürogebäudes

Distressed Assets

Verkäufe in Sonder­si­tua­tionen wie einer finan­zi­ellen Restruk­tu­rie­rung oder einer Unter­neh­mens­in­sol­venz werden Distressed M&A‑Transaktionen genannt.

Diese werden in aller Regel nicht aktiv einge­leitet, daher bleibt den Verkäu­fern in der Prozess­ge­stal­tung oft kaum Vorbe­rei­tungs­zeit und der Verkauf wird in der Regel unter Zeit­druck initi­iert.

Unter­schieden wird zwischen Trans­ak­tionen vor Eröff­nung eines Insol­venz­ver­fah­rens und nach Eröff­nung eines Insol­venz­ver­fah­rens.

Trans­ak­tion vor Verfah­rens­er­öff­nung

Trans­ak­tionen vor Eröff­nung eines Insol­venz­ver­fah­rens sind vergleichbar mit den inhalt­li­chen Abläufen eines regu­lären M&A‑Prozesses. Eine Heraus­for­de­rung gegen­über dem klas­si­schen M&A‑Prozessmodell ist die Flexi­bi­lität in der Prozess­struktur. Gefragt sind flexible, einstu­fige Verkaufs­pro­zesse mit einer schnellen Bieter­qua­li­fi­ka­tion und dem früheren Einstieg in die Due Dili­gence.

Aufgrund der zahl­rei­chen Beson­der­heiten von Distressed-Transaktionen ist es erfor­der­lich über stan­dar­di­sierte M&A‑Ansätze hinaus­zu­gehen und diese in Einzel­aspekten anzu­passen. Distressed-Transaktionen erfor­dern einen gesamt­heit­li­chen Ansatz in der Vorbe­rei­tung und Ausfüh­rung sowie die nötige Erfah­rung, um flexibel in sehr dyna­mi­schen Prozessen und Sonder­si­tua­tionen reagieren zu können.

Unter­neh­mens­ver­kauf im Insol­venz­ver­fahren

Erfolgt die Trans­ak­tion nach Stel­lung eines Insol­venz­an­trags oder nach Eröff­nung eines Insol­venz­ver­fah­rens, ist den Verfah­rens­be­son­der­heiten Rech­nung zu tragen. Insbe­son­dere ist der Insol­venz­ver­walter oder der Sach­walter im Eigen­ver­wal­tungs­ver­fahren in den Prozess aktiv einzu­be­ziehen.

Ansprech­partner

Porträt Dr. Christian Matiebel

Dr. Chris­tian Matiebel

Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH)

Dr. Chris­tian Matiebel begleitet mit ausge­wie­senen betriebs­wirt­schaft­li­chen und juris­ti­schen Quali­fi­ka­tionen lang­jährig Sanie­rungs­pro­zesse in kleinen und mittel­stän­di­schen Betrieben (KMU).

  • Insol­venz­recht­liche und betriebs­wirt­schaft­liche Beglei­tung in einer Viel­zahl von Regel­in­sol­venz­ver­fahren — insbe­son­dere Eigen­ver­wal­tungs­ver­fahren, teil­weise als CRO (Chief Restruc­tu­ring Officer).
  • Beglei­tung, Imple­men­tie­rung und Control­ling der finanz- und leis­tungs­wirt­schaft­li­chen Sanie­rungs­maß­nahmen.
  • Betriebs­fort­füh­rungen mit Liqui­di­täts­pla­nung und Planungs­rech­nung.
  • Beglei­tung und Ferti­gung der insol­venz­recht­li­chen Unter­neh­mens­kor­re­spon­denz mit Verfah­rens­be­tei­ligten einschließ­lich Bericht­erstel­lung.
  • Kommu­ni­ka­tion und Reporting mit Sach­walter oder Insol­venz­ver­walter.
  • Erstel­lung von Insol­venz­plänen (Cash Out und Earn Out).

Kontakt aufnehmen

Raboisen 38
20095 Hamburg

Kolonnenstraße 8
10827 Berlin

beratung@gnm-hamburg.com

040 · 414 938–67

040 · 414 938–68

0162 · 268 47 59

Schnelle Beratung bei Unternehmensverkauf in Krisensituationen

Wie möchten Sie kontaktiert werden?