Generationswechsel
Die Firmengeschichte fortschreiben, sie in eine neue Zeit führen und gleichzeitig die Unternehmenswerte wahren zu wollen, ist besonders für familiengeführte Unternehmen eine große Herausforderung.
Soll der Stab an ein Familienmitglied weitergegeben werden, soll die nachfolgende Person aus dem Kreis bewährter Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter kommen oder soll sich der Fokus auf einen externen Käufer richten?
Wechselnde Entscheidungswege, die einmal in diese, ein anderes Mal in jene Richtung zielen, behindern den Prozess eines gelungenen Stabwechsels. Klarheit zu bekommen, welche Richtung für alle Beteiligten die vorteilhafteste ist, umfasst einen komplexen Prozess, dem ausreichend Raum gegeben werden sollte, inhaltlich wie zeitlich.
Externe Begleitung
In der Umsetzung dieses Prozesses hilft eine externe Beratung und Begleitung. Durch die Einbindung eines Experten mit langjähriger Berufserfahrung und spezieller Kenntnis möglicher Risiken wie auch Chancen lässt sich sowohl die Dauer des Prozesses verkürzen als auch die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses erhöhen.
Nachfolge im Familenunternehmen
In Familienunternehmen beispielsweise konkurrieren oder kollidieren unterschiedliche Interessen miteinander, indem drei verschiedene Systeme aus Familie, Unternehmen und Gesellschaftern mit unterschiedlichen Interessen in den jeweiligen Rollen aufeinandertreffen. Das so geschaffene Konfliktpotenzial lässt sich konstruktiv durch die Impulse einer externen Begleitung am ehesten klären.
Sowohl im Rahmen einer geleiteten Familienkonferenz als auch in der Verständigung auf den innerfamiliären Status lässt sich ein Szenario entwickeln, das den Zusammenhalt der Familie wie den des Unternehmens nachhaltig sichern hilft. Flankierende Aktivitäten wie Konfliktmoderation (Mediation) und Coaching zur Erarbeitung individueller Problemlösungen unterstützen den Weg in eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge.